IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Wer sich im Bäckereigewerbe behaupten will, muss die Produktivität erhöhen, die Kosten reduzieren und den Umsatz optimieren. Eine Möglichkeit dazu bietet die Vakuumkühlung. Im Interview nennt Christian Vetterli, CEO von Aston Foods, die Vorteile der Vakuum-Methode und beschreibt Arbeitsprozesse.
Interview: Christoph Hämmig
Vor einem Monat weihten Sie Ihre neuen Firmensitz in Zug ein. Was hat sich geändert?
Christian Vetterli: Wir sind von Rotkreuz nach Zug umgezogen, weil wir mehr Platz brauchten. Am neuen Standort haben wir nun genug Raum für alle unsere Abteilungen. Einerseits verfügen wir über ein modern eingerichtetes Baking Center. Räumlich getrennt verfügen wir andererseits über die Bereiche Entwicklung, Technik und After Sales. So kann unser Serviceleiter auch einen 24-Stunden-Service mit kurzen Reaktionszeiten garantieren.
Haben Sie auch personell zugelegt?
Christian Vetterli: In den letzten zwei Jahren ist die Firma auf 13 Mitarbeitende angewachsen. Unser Team ist nun komplett und wie eine Fussballmannschaft aufgestellt. Wir haben für jede Funktion die richtigen Fachleute. Aston Foods verfügt über Bäckermeister, Elektro-, Maschinen-, Software- und Lebensmittel-Ingenieure sowie erfahrene Service-Techniker. Wie im Sport können auch wir das Zusammenspiel noch perfektionieren und gezielt lernen, uns gegenseitig die richtigen Pässe zuzuspielen, damit es Goals gibt.
Haben Sie dieses Jahr schon Toregeschossen?
Christian Vetterli: Natürlich erzielten wir Treffer (lacht). Aber es ist wie im Fussball: Verbesserungspotenzial zu erwirken ist ein Prozess. Da braucht es tägliches Training.
Welche Vorteile resultieren daraus für Ihre Kunden?
Christian Vetterli: Grundsätzlich profitiert unsere Kundschaft von einer gesteigerten Professionalisierung. Als wesentlichen Vorteil erachte ich unser Baking Center. Das erlaubt uns, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden Backversuche auf hohem Niveau durchführen und Baking Days veranstalten können. Zudem verfügen wir vor Ort über genug Platz für Verbrauchsund Ersatzmaterial. Somit können wir sofort reagieren, wenn Kunden entsprechende Materialien benötigen.
Neu sind nicht nur die Räumlichkeiten. Neu aufgestellt ist auch die Geschäftsleitung, der Sie seit 2013 vorstehen. Wie hat sich die Ausrichtung von Aston Foods verändert?
Christian Vetterli: Wir bieten die Vakuumkühlung als unsere Kernkompetenz an. Mir ist wichtig, dass wir die Anlagen nicht nur entwickeln und verkaufen, sondern die Kunden mit Kompetenz und Seriosität beraten und sie auch nach dem Kauf mit unserem Support begleiten. Vakuumkühlung ist nicht einfach eine andere Kühlmethode, sondern ein anderes Produktionskonzept. Es hat Einfluss auf die Arbeitsprozesse vor der Vakuumkühlung sowie auf die Prozesse danach, beispielsweise auf die Verpackung und Distribution.
Was ist der Hauptvorteil von Vakuumkühlung?
Christian Vetterli: Es sind drei Faktoren. Zuerst erwähne ich den produktionstechnischen Aspekt: Die Methode bringt eine hohe Prozesssicherheit. Ob Sommer oder Winter: Die Vakuumkühlung ist unabhängig von den klimatischen Umgebungsbedingungen und liefert so immer gleiche Resultate. Das garantiert für die Produkte eine konstante Qualität, hohe Verlässlichkeit, weniger Ausschuss und längere Haltbarkeit.
Wie lautet das betriebswirtschaftliche Fazit?
Christian Vetterli: Das ist der zweite Faktor: Die Methode bringt eine starke Produktivitätssteigerung. Die effektive Herstellungszeit reduziert sich stark, was Zeit und Energie spart. Die Kühlzeit beträgt typischerweise nur noch drei bis fünf Minuten, während die herkömmliche Kühlzeit ein bis zwei Stunden beansprucht. Der Bäcker kann in kürzerer Zeit die gleiche Menge herstellen – oder in der gleichen Zeit bedeutend mehr. Der dritte Aspekt ist die Produktqualität: Die Produkte bleiben länger frisch, verlieren weniger schnell an Feuchtigkeit und sind länger haltbar.
Für welche Bäckereiprodukte lässt sich die Vakuumkühl-Anlage primär einsetzen?
Christian Vetterli: Praktisch alles, was der Bäcker herstellt, lässt sich vakuumkühlen – vorausgesetzt, dass die Produkte eine gewisse Feuchtigkeit enthalten. Häufig muss der Wassergehalt um ein bis zwei Prozent angepasst werden. Wenn kein Wasser verdunsten kann, ist die Abkühlung nicht möglich. Ganz trockene Produkte – beispielsweise Knäckebrot – eignen sich daher nicht. Die Vakuumkühlung kann auch variieren. Einzelne Produkte werden auf 35 Grad heruntergekühlt. Andere wiederum nur auf 60 Grad, weil das zur Qualitätsverbesserung bereits reicht. Wer die Haltbarkeit verlängern will, kühlt jedoch mehr, weil dann die feucht-warme Kontaminationsphase übersprungen wird.
Die betriebswirtschaftliche Verbesserung ist ein zentraler Faktor. Können Sie konkrete Beispiele nennen?
Christian Vetterli: In England haben wir einen Kunden, der auf die Herstellung von Quiche spezialisiert ist – ein anspruchsvolles Produkt, da es beispielsweise Füllungen aus Fleisch und Gemüse enthält. Entsprechend waren die Herstellung und die Logistik aufwendig. Seit der Kunde auf die Vakuumkühlung umgestellt hat, kann er auf der gleichen Arbeitsfläche rund 70 Prozent mehr Quiches herstellen, was die Rentabilität steigerte. So hat der Kunde die Investition in 18 Monaten abbezahlt. Oder: Die Vakuumkühlung ermöglichte der Confiserie Bachmann in Luzern ein schnelleres Wachstum. Die Kühlmethode erlaubt dem Unternehmen, dass es weiter entfernte Verkaufsstellen betreiben kann.
Ab welcher Betriebsgrösse wird die Vakuumkühlung wirtschaftlich?
Wie beurteilen Sie die Zukunft des Bäckereigewerbes generell?
Werden Sie an der FBK 2015 mit einer Innovation aufwarten?
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)