«Herstellungsprozesse in Bäckereien können effizienter werden»


Wer sich im Bäckereigewerbe behaupten will, muss die Produktivität erhöhen, die Kosten reduzieren und den Umsatz optimieren. Eine Möglichkeit dazu bietet die Vakuumkühlung. Im Interview nennt Christian Vetterli, CEO von Aston Foods, die Vorteile der Vakuum-Methode und beschreibt Arbeitsprozesse.

Interview: Christoph Hämmig

Vor einem Monat weihten Sie Ihre neuen Firmensitz in Zug ein. Was hat sich geändert?
Christian Vetterli: Wir sind von Rotkreuz nach Zug umgezogen, weil wir mehr Platz brauchten. Am neuen Standort haben wir nun genug Raum für alle unsere Abteilungen. Einerseits verfügen wir über ein modern eingerichtetes Baking Center. Räumlich getrennt verfügen wir andererseits über die Bereiche Entwicklung, Technik und After Sales. So kann unser Serviceleiter auch einen 24-Stunden-Service mit kurzen Reaktionszeiten garantieren.

Haben Sie auch personell zugelegt?
Christian Vetterli: In den letzten zwei Jahren ist die Firma auf 13 Mitarbeitende angewachsen. Unser Team ist nun komplett und wie eine Fussballmannschaft aufgestellt. Wir haben für jede Funktion die richtigen Fachleute. Aston Foods verfügt über Bäckermeister, Elektro-, Maschinen-, Software- und Lebensmittel-Ingenieure sowie erfahrene Service-Techniker. Wie im Sport können auch wir das Zusammenspiel noch perfektionieren und gezielt lernen, uns gegenseitig die richtigen Pässe zuzuspielen, damit es Goals gibt.

Haben Sie dieses Jahr schon Toregeschossen?
Christian Vetterli: Natürlich erzielten wir Treffer (lacht). Aber es ist wie im Fussball: Verbesserungspotenzial zu erwirken ist ein Prozess. Da braucht es tägliches Training.

Welche Vorteile resultieren daraus für Ihre Kunden?
Christian Vetterli: Grundsätzlich profitiert unsere Kundschaft von einer gesteigerten Professionalisierung. Als wesentlichen Vorteil erachte ich unser Baking Center. Das erlaubt uns, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden Backversuche auf hohem Niveau durchführen und Baking Days veranstalten können. Zudem verfügen wir vor Ort über genug Platz für Verbrauchsund Ersatzmaterial. Somit können wir sofort reagieren, wenn Kunden entsprechende Materialien benötigen.

Neu sind nicht nur die Räumlichkeiten. Neu aufgestellt ist auch die Geschäftsleitung, der Sie seit 2013 vorstehen. Wie hat sich die Ausrichtung von Aston Foods verändert?
Christian Vetterli: Wir bieten die Vakuumkühlung als unsere Kernkompetenz an. Mir ist wichtig, dass wir die Anlagen nicht nur entwickeln und verkaufen, sondern die Kunden mit Kompetenz und Seriosität beraten und sie auch nach dem Kauf mit unserem Support begleiten. Vakuumkühlung ist nicht einfach eine andere Kühlmethode, sondern ein anderes Produktionskonzept. Es hat Einfluss auf die Arbeitsprozesse vor der Vakuumkühlung sowie auf die Prozesse danach, beispielsweise auf die Verpackung und Distribution.

Was ist der Hauptvorteil von Vakuumkühlung?
Christian Vetterli: Es sind drei Faktoren. Zuerst erwähne ich den produktionstechnischen Aspekt: Die Methode bringt eine hohe Prozesssicherheit. Ob Sommer oder Winter: Die Vakuumkühlung ist unabhängig von den klimatischen Umgebungsbedingungen und liefert so immer gleiche Resultate. Das garantiert für die Produkte eine konstante Qualität, hohe Verlässlichkeit, weniger Ausschuss und längere Haltbarkeit.

Wie lautet das betriebswirtschaftliche Fazit?
Christian Vetterli: Das ist der zweite Faktor: Die Methode bringt eine starke Produktivitätssteigerung. Die effektive Herstellungszeit reduziert sich stark, was Zeit und Energie spart. Die Kühlzeit beträgt typischerweise nur noch drei bis fünf Minuten, während die herkömmliche Kühlzeit ein bis zwei Stunden beansprucht. Der Bäcker kann in kürzerer Zeit die gleiche Menge herstellen – oder in der gleichen Zeit bedeutend mehr. Der dritte Aspekt ist die Produktqualität: Die Produkte bleiben länger frisch, verlieren weniger schnell an Feuchtigkeit und sind länger haltbar.

Für welche Bäckereiprodukte lässt sich die Vakuumkühl-Anlage primär einsetzen?
Christian Vetterli: Praktisch alles, was der Bäcker herstellt, lässt sich vakuumkühlen – vorausgesetzt, dass die Produkte eine gewisse Feuchtigkeit enthalten. Häufig muss der Wassergehalt um ein bis zwei Prozent angepasst werden. Wenn kein Wasser verdunsten kann, ist die Abkühlung nicht möglich. Ganz trockene Produkte – beispielsweise Knäckebrot – eignen sich daher nicht. Die Vakuumkühlung kann auch variieren. Einzelne Produkte werden auf 35 Grad heruntergekühlt. Andere wiederum nur auf 60 Grad, weil das zur Qualitätsverbesserung bereits reicht. Wer die Haltbarkeit verlängern will, kühlt jedoch mehr, weil dann die feucht-warme Kontaminationsphase übersprungen wird.

Die betriebswirtschaftliche Verbesserung ist ein zentraler Faktor. Können Sie konkrete Beispiele nennen?
Christian Vetterli: In England haben wir einen Kunden, der auf die Herstellung von Quiche spezialisiert ist – ein anspruchsvolles Produkt, da es beispielsweise Füllungen aus Fleisch und Gemüse enthält. Entsprechend waren die Herstellung und die Logistik aufwendig. Seit der Kunde auf die Vakuumkühlung umgestellt hat, kann er auf der gleichen Arbeitsfläche rund 70 Prozent mehr Quiches herstellen, was die Rentabilität steigerte. So hat der Kunde die Investition in 18 Monaten abbezahlt. Oder: Die Vakuumkühlung ermöglichte der Confiserie Bachmann in Luzern ein schnelleres Wachstum. Die Kühlmethode erlaubt dem Unternehmen, dass es weiter entfernte Verkaufsstellen betreiben kann.


Ab welcher Betriebsgrösse wird die Vakuumkühlung wirtschaftlich?


Christian Vetterli: Aufgrund unserer Erfahrung sollte der gewerbliche Betrieb fünf bis sieben Stikkenöfen im Einsatz haben oder über eine entsprechend andere Ofenkapazität verfügen. Mit diesem Volumen kann die kleinste Vakuumkühlanlage gut ausgelastet werden.

Wie wichtig ist der Markt Schweiz?
Christian Vetterli: Da wir eine Schweizer Firma sind, ist der Heimmarkt natürlich wichtig. Heute erzielen wir hier etwa einen Drittel unseres Umsatzes. 70 Prozent unserer Kunden sind im Ausland. Wir verkaufen unsere Anlage mittlerweile unter anderem in Deutschland, Österreich, England, Irland, Südamerika, Australien und im mittleren Osten. Das Ausland wird künftig verstärkt an Bedeutung zunehmen.

Wie schnell ist ein Wachstum möglich?
Christian Vetterli: Auch diesbezüglich verhält es sich wie im Sport: Mit einem Ball auf dem Spielfeld ist es einfacher, Tore zu schiessen. Sobald mehrere Bälle im Spiel sind, werden die Aktionen unkoordiniert. Darum müssen wir das Wachstum fokussiert und Schritt für Schritt angehen. In einzelnen Märkten wie Südamerika, Südkorea und England, arbeiten wir mit Repräsentanten, näher liegende Märkte betreuen wir direkt aus der Schweiz. Unser Ziel ist, im Bereich Vakuumkühlung weltweit zum Marktführer zu werden.


Wie beurteilen Sie die Zukunft des Bäckereigewerbes generell?


Christian Vetterli: Der Verdrängungswettbewerb wird zunehmen. Die Konzentration zu weniger dafür grösseren Bäckereien wird anhalten. Wer überleben will, muss die Kunden durch Qualität überzeugen. Der Bäcker muss sich von der Konkurrenz differenzieren, Kundennähe zeigen und attraktive Öffnungszeiten haben. Wer sich gegen die Grossen durchsetzen will, muss die Effizienz steigern, Kosten sparen und den Umsatz optimieren.


Werden Sie an der FBK 2015 mit einer Innovation aufwarten?


Christian Vetterli: In Bern wird das noch nicht der Fall sein. Möglicherweise im Verlauf von 2015. Mehr möchte ich dazu aber noch nicht sagen.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis