IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Lebensmittel müssen eine Vielfalt an gesetzlichen Anforderungen von Stall und Feld bis auf den Tischerfüllen. Den Schweizer Konsumenten reicht dies längst nicht mehr. Jedes Lebensmittel muss seine «Nachhaltigkeit» beweisen. Unter besonderer Beobachtung stehen Bio- und Fair-Trade-Produkte. Konsum und Umweltorganisationen versuchen, mit Ratings Orientierungshilfe zu bieten. Gleichzeitig wächst der Ruf nach dem Nachhaltigkeitslabel.
Für die Ernährungsbranche haben Ratingkampagnen durch den WWF, die Stiftung Konsumentenschutz (SKS) und weitere Akteure eine bedeutende Stellung gewonnen. Im Fokus der Untersuchungen stehen kritische Rohstoffe wie Palmöl oder Soja, Labelanforderungen oder die Nachhaltigkeitsstrategien ganzer Unternehmen.
Komplexe Richtlinien – wer setzt sie um?
Das WWF-Rating fand letztmals 2010 statt mit einem Versuch, für verschiedenste Labelprogramme eine möglichst einheitliche und genaue Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen vorzunehmen. Die komplexen Richtlinienbewertungen beruhten in erster Linie auf der Punktierung der Regelwerk-Dokumentationen. Je mehr Nachhaltigkeitsaspekte in die Richtlinien integriert sind, desto höher die Bewertung.
Was im Radar der Rating-Verantwortlichen fehlt: Je komplexer die Regelwerke, desto schwieriger und komplexer gestaltet sich der praxisfähige Vollzug. Die administrativen Aufwände stellen mittlerweile eine grosse Herausforderung dar, nicht zuletzt für Gewerbe und KMU. Könnte es sein, dass ab einer gewissen Regeldichte der gezielte Betrug dadurch nicht mehr verhindert, sondern im Extremfall erleichtert wird?
Vernetzte Verantwortung der Wertschöpfungskette
Bei der Durchsetzung umfassender Nachhaltigkeitsstandards steht der Schweizer Detailhandel in der Verantwortung, namentlich die beiden «orangen Riesen» Coop und Migros. Die Unternehmen der Schweizer Lebensmittelbranche sind sich längst gewohnt, flexibel und zeitnah QM- und Nachhaltigkeitsstandards in ihre Abläufe zu integrieren, vor allem wenn diese von den Grossverteilern als Lieferbedingungen definiert werden. Als entscheidende Faktoren erweisen sich «Vertrauensketten » langfristige Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette und die sorgsame Beziehungspflege der involvierten Fachleute in den Betrieben, Zertifizierungsstellen und Vollzugsorganen.
WWF kritisiert selbstlancierten Standard
Im Herbst 2013 zeigte ein aktuelles WWFRating von 43 Schweizer Firmen, dass immer mehr Unternehmen zertifiziertes Palmöl für ihre Produkte verwenden. Das internationale Rating von 43 Unternehmen mit Sitz in der Schweiz wollte festhalten, wie sich der Markt für nachhaltiges Palmöl nach den Kriterien des «Roundtable on Sustainable Palmoil» (RSPO) in der Schweiz entwickelt. Der aus WWFSicht erfreuliche Befund: 60 Prozent der befragten Unternehmen nutzen RSPO-zertifiziertes Palmöl. Laut der von WWF veröffentlichten Auswertung setzen jedoch zu viele auf Zertifikate anstatt auf physisch zertifiziertes Palmöl.
Offenbar sind die genauen Marktzahlen für WWF sehr wichtig. Wer die vom WWF verlangten Standards «nur» in der Einkaufsstrategie integriert, aber keine detaillierten Mengenangaben zum Palmöl-Verbrauch in allen vermarkteten Artikeln machen konnte, fand sich automatisch in der Kategorie der «Abgeschlagenen» wieder.
Selbst für Branchenfachleute stellt sich zunächst einmal die Frage, welche Standards hier verglichen wurden und wo das konkrete Problem liegt. Der WWF kritisiert heute einen Standard, den die Umweltorganisation ab 2001 selber aufgebaut hat. Aus informellen Kooperationen mit Produzenten und grossen Handelsunternehmen ging die breit abgestützte Organisation RSPO hervor, als freiwillige Initiative aller an der Produktion, Verarbeitung und im Handel von Palmöl beteiligten Akteure mit dem Ziel, die Zerstörung von artenreichen Tropenwäldern zu begrenzen. Der WWF hat deshalb 2004 den Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) initiiert, einen Mindeststandard für den Anbau von Palmöl.
Interessant ist nur, wer auch zahlt
Das aktuelle Rating ist offenbar von der Zielsetzung motiviert, auf die Lebensmittelbranche Druck auszuüben. Dies mag auf globaler Ebene wichtig und richtig sein. Für die Schweiz bleiben Sinn und Wirkung der aktuellen Kampagne fraglich. Das WWF-Palmrating mag für Branchenfachleute einen gewissen Informationswert haben, um die entsprechenden Marktangebote zu optimieren.
Die Erfassung dieser Daten stellt für KMUs im Gross- und Detailhandel selbst bei voller Unterstützung der WWF-Zielsetzungen zumindest eine sehr sportliche Herausforderung dar. Dies war den Rating-Verantwortlichen offensichtlich egal. Auf blankes Desinteresse stiessen auch Informationen von Unternehmen, welche Palmöl durch weniger problematische Rohstoffe europäischer Herkunft ersetzen. Angesichts der Art und Weise der Befragung war vielleicht besser beraten, wer gar nicht erst den «Fehler» machte, den WWF-Fragebogen gewissenhaft auszufüllen.
Transparenz und Rollenklärung nötig
Das WWF-Ziel, zusammen mit den betroffenen Unternehmen und insbesondere mit dem Detailhandel Nachhaltigkeitsstandards zu etablieren und im Markt durchzusetzen, ist grundsätzlich zu begrüssen. Bei der Entwicklung und Etablierung von Nachhaltigkeitsstandards ist ein gewisser Wettbewerb sinnvoll. Aus Praxissicht sollte der WWF dies fördern oder zumindest nicht aktiv bekämpfen. Genau dies ist aber nicht der Fall. In aller Regel wirkt der WWF gezielt auf die Etablierung von Monopolstandards hin, wie etwa dem MSC-Label im Bereich nachhaltige Fischerei.
Für die Zukunft wäre zu wünschen, dass der WWF bei seinen Partnerschaften und Kampagnen stärker die Situation von Gewerbe und KMU berücksichtigt. Mehr Transparenz und Klarheit bei der Rollen und Gewaltentrennung wäre im Sinne der Zielsetzungen in Zukunft optimal, auch was die Finanzflüsse angeht. Im aktuellen Jahresbericht zeigt der WWF nun immerhin transparent die wesentlichen Wirtschaftspartnerschaften auf.
* Der Autor ist Berater für die Ernährungswirtschaft, www.bionetz.ch
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)