«Auch beim Fleisch heisst der Trend Convenience-Produkte»


Die Fleischindustrie befindet sich im Wandel: Effiziente Fleischherstellung, Importsystem, Überkapazität und Preisdruck sind nur einige Stichworte. Zu diesen Themen nimmt Markus Zimmermann Stellung. Der Geschäftsführer von Traitafina äussert sich im Interview auch zu neuen Trends und den Herausforderungen der Zukunft.



Interview: Christoph Hämmig

Die Traitafina in Lenzburg beliefert mehrheitlich die Gastronomie und teilweise den Fachhandel. Wo legen Sie Ihre Prioritäten in der Herstellung von Fleischprodukten?
Markus Zimmermann: Unsere Vision heisst «Wir leben Genuss». Entsprechend stellen wir unsere Produkte aus hochwertigen Rohstoffen her und pflegen einen schonenden Umgang mit den Ressourcen. Unser SwissPrimGourmet-Programm garantiert unseren Kunden, dass sie ein Produkt mit hoher Qualität erhalten. Der Frische-Aspekt spielt bei uns eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zu Grossbetrieben fahren wir bei der Fleischherstellung kleine Chargen. So werden unsere Produkte wöchentlich zwei- bis dreimal hergestellt, einzelne sogar täglich.

Was verstehen Sie unter schonendem Umgang des Fleisches?
Markus Zimmermann: Unser Label-Programm ist so aufgebaut, dass wir nicht einfach auf Bio setzen. Wir achten auch auf den Tierschutz, und tierfreundliche Stallungen sind uns ebenso wichtig. Dazu gehört auch, dass die Jungtiere mit der Mutter aufwachsen. Das sind für uns Grundvoraussetzungen. Wesentlich ist ferner die Auswahl der Rinderrassen. Da wir auf Qualität setzen, bevorzugen wir Rinderrassen wie Angus, Charolais, Limousin und Aubrac. Die Fleischstücke werden bei uns zusätzlich gelagert: Rind 21, Kalb 14 und Schwein 10 Tage. Durch den Reifungsprozess – wenn sich die Eiweissketten spalten – wird das Fleisch zart. Und: Wir verarbeiten hauptsächlich frisches und nicht gefrorenes Fleisch. Dieser Qualitätsstandard bringt schlussendlich den wahren Genuss beim Essen.

Wie hat sich der Verarbeitungsprozess in den letzten Jahren verändert?
Markus Zimmermann: Grundlegende, revolutionäre Veränderungen gibt es nicht, sieht man von einer zunehmenden Industrialisierung – sprich mehr Maschinen – einmal ab. Was sich hauptsächlich verändert hat, sind die Bedürfnisse der Konsumenten. Der Trend heisst klar Convenience-Produkte. Noch vor zehn Jahren waren wir ein klassischer Metzgereibetrieb. Heute ist rund 40 Prozent der hergestellten Menge dem Segment Convenience einzuordnen – Tendenz steigend. Ein Beispiel: Heute genügt es oft nicht, einfach nur eine Wurst zu produzieren. Der Kunde wünscht sie zusammen mit einer Sauce, mit einer Beilage oder in einem Sandwich mit Brot. Dadurch ergeben sich zusätzliche Stufen im Herstellungsprozess, was die Produktion verteuert.

Worauf achten Sie bei der Auswahl des Fleisches?
Markus Zimmermann: Die Qualität steht wiederum im Vordergrund. Bei Rind- und Kalbfleisch werden Schweizer Tiere bevorzugt, die den gewünschten Mastgrad aufweisen. Zudem werden die Schweine für das SwissPrim-Programm mit Leinsamen gefüttert.

Wie gross ist der Anteil des importierten Fleisches?
Markus Zimmermann: Wir bekennen uns zur Schweizer Landwirtschaft und pflegen einen guten Kontakt zu den Bauern. Traitafina bezieht rund 90 Prozent des Rohstoffes aus dem Inland. Edelstücke wie Filet, Entrecote und Huft beziehen wir auch aus dem Ausland, weil es in der Schweiz schlicht und einfach zu wenig davon gibt. Ähnlich ist es beim Wildfleisch. Im Herbst beziehen wir diesen Rohstoff mehrheitlich aus Deutschland und Österreich – sonst wären bei uns die Wälder bald leer...

Wie stellen Sie die Qualität beim Fleisch sicher?
Markus Zimmermann: Mit unseren Händlern wie Vianco haben wir verlässliche Partner. Sie achten darauf, dass die Tiere nach unseren Richtlinien gezüchtet und gemästet werden. Wir lassen die Tiere zusätzlich immer im gleichen Schlachthof verarbeiten. Zertifizierungsstellen und zwei Mitarbeiter von uns, die vor Ort im Schlachthof sind, begleiten und beobachten die Prozesse laufend.

Können Sie damit Fleischskandale weitestgehend ausschliessen?
Markus Zimmermann: Ja, weil wir die ganzen Tiere kaufen. Kommt hinzu, dass bei uns jedes Tier mittels Ohrenmarke und Tierpass bis in den Stall rückverfolgbar ist. Bei Fleisch aus dem Ausland verlangen wir von Importfirmen wie der GVFI Zertifikate.

Was sind die Spezialitäten?
Markus Zimmermann: Einerseits unser SwissPrimGourmet, andererseits unsere neue Linie mit E-Nummern-freien Produkten. Dabei arbeiten wir auch bewusst ohne Nitritpökelsalz. Die Umrötung beim Fleisch erzielen wir mit Naturstoffen. Mit diesem Verfahren stellen wir Schinken, Lyoner, Wienerli und Cervelats her. Eine weitere Spezialität ist unser Lenzburger Bauernschinken. Dabei handelt es sich um einen runden Kochschinken am Stück, gebunden, geräuchert und mit einer guten Note versehen. Die Herstellung dieses Produktes ist noch mit viel Handarbeit verbunden.

Wie lauten die künftigen Trends in der Fleischindustrie?
Markus Zimmermann: Da möchte ich folgende Überlegungen anfügen: Die demografische Entwicklung wird uns fordern: Der steigende Anteil der über 65-jährigen Menschen wird die Verpflegungsform beeinflussen: noch mehr Convenience, zusätzliche Fertiggerichte, verstärkt «leicht» essbare Mahlzeiten etc. Weltweit gesehen kann sich das Fleisch verknappen. Wenn nur schon die 1,5 Milliarden Chinesen dereinst Lust verspüren, täglich 100 Gramm Fleisch zu konsumieren, führt das zu einem Anstieg von gigantischen Mengen. Daraus kann man relativ einfach ableiten, dass Fleisch tendenziell teurer wird.

Innovationen im Fleischmarkt: Ist das überhaupt noch möglich?
Markus Zimmermann: Grundsätzlich ja, wobei die grössten Innovationen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Lebensmittelsicherheit zu erwarten sind. Ob künftig beispielsweise künstlich hergestelltes Fleisch ein Thema wird, bleibe dahingestellt. Ich selbst bin diesbezüglich eher skeptisch. In Anbetracht einer sich global anbahnenden Lebensmittelknappheit ist dieses Szenario aber nicht auszuschliessen.

Die Kalbfleischfarbe wurde letztes Jahr zum grossen Thema. Wie stellen Sie sich dazu?
Markus Zimmermann: Ich erachte es als richtig, das Wohl des Tieres in den Mittelpunkt zu stellen. Selbstverständlich wollen wir mit den Tieren respektvoll umgehen. Der Fluch dabei ist, dass die Konsumenten in den letzten 50 Jahren dazu erzogen worden sind, dass Kalbfleisch weiss ist. Dass nun der Gesetzgeber kommt, rotes Kalbfleisch indirekt vorschreibt und den Markt dabei ausblendet, ist heikel. Das rote Kalbfleisch ist geschmacklich überhaupt nicht schlechter. Die Farbe variiert zwischen einem helleren und dünkleren Rot, je nachdem, ob die Kuh mehr Milch trinkt oder Raufutter frisst. Damit müssen wir leben. Wir berücksichtigen auf jeden Fall die gesetzlichen Normen und halten uns an den Grenzwert L42, um einer Verwechslung mit Rindfleisch vorzubeugen.

Das Importsystem für Fleisch sorgt immer wieder für rote Köpfe. Wie lautet Ihre Ansicht dazu?
Markus Zimmermann: Die Systemanpassung erachte ich als dringend nötig. Das bisherige Importsystem taugte meiner Ansicht nach zu gar nichts. Prinzipiell bin ich für den Agrarfreihandel. Ich befürchte nicht, dass die Schweiz von billigem deutschem Fleisch geflutet würde. Dem Konsumenten ist Lebenssicherheit wichtig, und er ist qualitätsbewusst. Entsprechend würde er für inländische Produkte auch 10 bis 15 Prozent mehr bezahlen, damit die hiesigen teureren Produktionskosten getragen werden können. Dass der Preis in der Schweiz jedoch künstlich hoch gehalten wird, erachte ich als nicht mehr vertretbar.

Wie lautet Ihre Geschäftsphilosophie für eine erfolgreiche Zukunft?
Markus Zimmermann: Mit Traitafina müssen wir effizient produzieren, um im Markt reüssieren zu können. Das stellt alle Anbieter auf eine harte Probe. Die Branche sieht sich mit Überkapazitäten konfrontiert, was zu Bereinigungen führen wird. Viele kleine Metzgereien haben diesen Prozess bereits durchgemacht. Nun erreicht die Marktbereinigung auch KMUs wie uns. Diese Anpassungen werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen und herausfordern.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis