IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Automatisierung beschleunigt Prozesse und hilft Kosten zu sparen. Bei der Wurstherstellung ist die Automatisierbarkeit der Darmverarbeitung allerdings eine Knacknuss. Eine Innovation bietet eine kontinuierliche Hülle.
Dr. Guido Böhler
Eine Crux beim Automatisieren der Wurstproduktion ist die Wursthülle, insbesondere der hierzulande oft verwendete Naturdarm. Er steht nur in Längen von einigen Metern zur Verfügung, so wie ihn das Tier liefert. Das Wurstbrät wird zwar meistens batchweise hergestellt, aber der Füller arbeitet kontinuierlich, so dass Unterbrüche in der Darm-Alimentierung die Maschinenleistung schmälern. Eine Innovation von zwei Technologiefirmen, der niederländischen Ruitenberg und der deutschen Handtmann, bietet als Lösung das sogenannte VegaCasing an, bei dem der Darm nicht vorgeformt aufgezogen wird, sondern inline aus einer sekundenschnell erstarrenden Alginatlösung entsteht.
Brät für Frisch–, Brüh- und Rohwurst
Automatisches Darmmagazin
Auch bei konventionellen Wursthüllen bietet die deutsche Firma Vemag eine Verbesserung an: Ein automatisches Darmmagazin reduziert die Darmwechselzeiten und erhöht so die Produktionsleistung. Die Beladung bei Kunst- und Kollagendärmen geschieht vollautomatisch, eine halbautomatische Anwendung steht für Naturdärme zur Verfügung. Das neue Längenportioniergerät LPG209 dreht Würstchen mit guter Längen- und Gewichtsgenauigkeit ab. Es verarbeitet Brüh- und Rohwürste im Natur-, Kollagen und Schäldarm im Kaliberbereich von 14 bis über 40mm. Kollagen-, Polyamid- und Schäldärme werden automatisch beladen. Die Darmwechselzeit beträgt nur 2,5 Sekunden – ist also wesentlich schneller als eine manuelle Bestückung mit Därmen.
Die Portionierleistung wird angegeben mit 1300 Würsten im Naturdarm und bis 2200 Portionen im Kunst- und Kollagendarm. Sensoren überwachen den Füllvorgang, und die Intelligenz des LPG209 erkennt dabei eigenständig das Darmende beim Naturdarm. Auch empfindliche Saitlinge können am Wurstende abgedreht werden. Für dieses Gerät erhielt Vemag in Deutschland den ersten Preis des Fleischerei Technik Awards 2013 in der Kategorie Automatisierung.
Von der Kette zum Paar
Die Wurstenden einer Wurstkette werden vor dem Räuchern oder Schimmeln normalerweise nicht nur abgedreht, sondern auch durch Clips fixiert. Auch dieses Clippen sowie das Trennen bei der fertig verarbeiteten Wurst ist Gegenstand von Verbesserungen.
Poly-clip System GmbH lancierte einen neuen Doppel-Clip-Automaten mit einem vergrösserten Anwendungsspektrum. Die FCA-80-Maschine ist im Kaliberbereich von 38 bis 160mm flexibel einsetzbar. Mit bis 125 Takten pro Minute produziert der Automat ein breites Sortiment mit sauberen Wurstzöpfen und kurzen Wurstschultern. Er verschliesst Faser- und Kollagendärme bis 120 mm (abhängig von der Materialstärke) und Kunststoffdärme bis Kaliber 160 mm.
Würste, die geräuchert werden, sind bei der Herstellung via Darm zu Ketten verbunden und werden dann mit dem Handmesser zum Wurstpaar geschnitten. Obwohl dieser Vorgang einfach ist, stellt er für die industrielle Wurstherstellung einen Zeit- und Kostenfaktor dar. Eine neue Maschine von Singer & Sohn trennt mit Hilfe eines Kamerasystems Wurstketten auf Rauchstecken vollautomatisch zu Paaren. Das Kamerasystem dieser OptiCut SI-1000 erkennt die Abdrehstellen, sorgt für die Positionierung der Messer und dadurch für die Trennung der Wurstkette an der richtigen Stelle. Dies bei einer Leistung von 10 Rauchstecken mit je 20 Wurstpaaren pro Minute. Eingesetzt werden kann die Anlage für unterschiedliche Wursttypen wie Wienerli im Naturdarm, Bratwürste und Rohwürste.
Garen und Kuttern gleichzeitig
Gerade ein kompletter Prozessschritt kann eingespart werden bei der Herstellung von Kochwurst, deren Zutaten normalerweise nicht roh, sondern vorgekocht im Kutter püriert werden. Das Vorgaren der Rohstoffe kann entfallen, wenn der Kutter über eine Messerwellendrehzahl von mindestens 5000 UPM verfügt. Die von den schnell rotierenden Kuttermessern erzeugte Abwärme wird genutzt, um rohes Ausgangsmaterial zu erhitzen und auf diese Art bis auf 65 Grad zu garen. Für dieses neue Kaltverfahren erhielt der Ingredients-Hersteller Van Hees den Innovationspreis «Fleischer Handwerk Award 2013». Zum Einsatz kommt dabei ein spezieller Kochwurst-Emulgator. Eine auf diese Art hergestellte Leberwurst erhielt vor allem wegen ihrer Cremigkeit Bestnoten bei Degustationen. Weitere Vorteile sind gemäss der Firma die Standardisierung der Rezeptur sowie die Flexibilität in der Produktion.
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)