IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Der auf Anfang 2013 fusionierte Schweizer Bäcker-Confiseurmeister-Verband (SBC) ist in sein erstes Jahr gestartet. Direktor Beat Kläy zieht eine erste Bilanz, analysiert im Interview die Weiterentwicklung der Branche und nennt Trends für die Zukunft.
Wie hat sich der Zusammen schluss zum neuen Verband ausgewirkt?
Beat Kläy: Sehr erfreulich. Im Juni führten wir den ersten «gemeinsamen» Kongress in Davos durch und dort spürte ich die positive Stimmung. Wir verzeichneten über 350 Teilnehmende, was für unsere Verhältnisse ausserordentlich gut ist. In den Vorjahren erreichten wir nur knapp 300 Personen.
Wie gehen die Mitglieder mit der Fusion um? Gab es Schwierigkeiten?
Beat Kläy: Im Vorfeld der Entscheidung gab es einige emotionale Momente, was begreiflich ist. Seit die Fusion vollzogen ist, habe ich noch kein einziges, negatives Feedback erhalten. Wir können zielorientiert und effizient arbeiten. Ich stelle erfreut fest, dass unsere Kunden – so nennen wir unsere Mitglieder – die regionalen Vereinigungen in der Zwischenzeit auch zusammengeführt haben. Die Fusion findet nicht nur auf dem Papier statt, sie wird auch in der Praxis gelebt.
Welche strategischen Ziele verfolgt der neue SBC?
Beat Kläy: Wir verfolgen drei übergeordnete Ziele: Einerseits geht es uns um die politische und wirtschaftliche Interessenswahrung, eine aktive Kommunikation sowie ein starkes Aus- und Weiterbildungswesen, damit wir auch künftig über genügend Berufsleute verfügen, die qualitativ und mengenmässig den Anforderungen entsprechen.
Welche politischen Themen dominieren gegenwärtig?
Beat Kläy: Aktuell die Lebensmittelgesetzrevision, welche im Parlament behandelt wird. Wir setzen uns für eine Gesetzgebung ein, die für unsere kleinen Betriebe auch umsetzbar ist. Zudem wollen wir den tiefen Satz der Mehrwertsteuer beibehalten. Unser Slogan lautet «2,5 Prozent fürs tägliche Brot».
Wie können die Mitglieder vom Verband profitieren?
Trotzdem verzeichneten im letzten Jahr nur Betriebe mit angeschlossenem Café eine Umsatzsteigerung von über zwei Prozent. Schloss der grosse Rest mit Minuszahlen ab?
Beat Kläy: Die Umsatzeinbussen lagen nur marginal im Minus. Dafür konnte der klassische Bäcker, Konditor und Confiseur bezüglich Wertschöpfung zulegen. Das heisst nichts anderes, als dass die Betriebe die Effizienz erhöht haben. So gesehen resultierte unter dem Strich ein Nullwachstum. Anders ausgedrückt: Die Entwicklung zeigt sich relativ stabil.
Nullwachstum klingt nicht besonders positiv. Wo liegen in der Branche die grössten Probleme?
Beat Kläy: Einerseits ist der richtige Standort eine ganz wesentliche Voraussetzung, um eine erfolgreiche betriebswirtschaftliche Geschäftsführung zu ermöglichen. Die Problematik liegt darin, dass sich die Attraktivität eines Standortes aufgrund von veränderten Kundenverhalten ändern kann. Darauf muss sich ein Betrieb immer wieder einstellen, was mit Kosten verbunden ist. Andererseits gestalten sich Nachfolgeregelungen häufig als sehr schwierig, weil die finanziellen Mittel oder geeignete Unternehmer fehlen.
Verfügt die Branche über zu wenig qualifizierten Nachwuchs?
Beat Kläy: Mengenmässig nicht. In der Produktion bilden wir pro Jahr 800 bis 900 Personen aus und im Detailhandel gegen 350 – das genügt. Allerdings ist die Quote in der berufsbegleitenden Weiterbildung zu tief. Konkret müssen wir uns dafür einsetzen, dass uns die qualifizierten Unternehmer nicht ausgehen.
Pro Jahr schliessen im Durchschnitt 60 Betriebe. Was kann man diesem Negativ-Trend entgegensetzen?
Beat Kläy: Kürzlich nahm ich in Brüssel an der Generalversammlung der europäischen Bäckerei- und Konditoreiverbände sowie in Stuttgart an einer Marketingfachtagung der Bäckerbranche teil. Ich stellte fest, dass unser Gewerbe weltweit praktisch vor der gleichen Aufgabenstellung steht. Ein Kollege aus Österreich brachte es besonders treffend auf den Punkt: Zu häufig nehmen die Kunden nur das Produkt und den Preis wahr. Deshalb müssen wir den Mehrwert, den die handwerklichen Betriebe bieten, verstärkt kommunizieren.
Welches sind die konkreten Mehrwerte?
Beat Kläy: Mehrwert der handwerklichen Betriebe heisst: Sie verarbeiten regionale Rohstoffe, produzieren vor Ort, weisen kurze produktions- und Distributionswege auf, verfügen über Bedienungs- und Beratungsverkauf, schaffen Ausbildungsund Arbeitsplätze und stellen natürliche Produkte her. Diese Argumente müssen wir kommunizieren und klarmachen, dass Brot nicht nur ein gesundes Lebensmittel ist, sondern auch Genuss vermittelt.
Wie kann sich das Gewerbe künftig gegen die übermächtig werdenden Tankstellenshops und Grossverteiler behaupten?
Beat Kläy: Als zentral erachte ich, dass die erwähnten Mehrwerte wirksam kommuniziert werden. Wenn dann der Standort, die Qualität der Produkte, das Sortiment und auch das Ambiente des Betriebes stimmen, spielt für den Konsumenten – wie Studien belegen – der Preis nur noch eine untergeordnete Rolle. Wichtig erscheint mir auch, dass jeder Unternehmer seinen Auftritt anpasst, eine klare Botschaft aussendet und eine konkrete Strategie verfolgt.
Um erfolgreich bestehen zu können, braucht es immer wieder Neues. Sind echte Innovationen in der Branche noch möglich?
Beat Kläy: Innovationen müssen nicht immer spektakuläre Neuheiten sein, sie können sich auch im Kleinen abspielen. Die grosse Herausforderung besteht darin, jeden Tag frische, gesunde Produkte herzustellen. Wenn es gelingt, gleichzeitig für die Mitarbeitenden ein Umfeld für kreative Arbeit zu ermöglichen, folgen auch immer wieder Innovationen. Oder ein konkretes Beispiel: Anfang Sommer startete das Label «Naturel» einen neuen Marktauftritt. 70 Betriebe bekennen sich werbewirksam dazu, ihre Backwaren ganz nach traditioneller Handwerkskunst herzustellen. Viele weitere Kleinbetriebe könnten «Naturel» mit wenigen kleinen Anpassungen einführen. Mit einem solchen Label kann sich jeder Betrieb klar abheben von Grossverteilern, welche diesen besonderen Mehrwert nicht bieten können.
Die meisten Betriebe leiden unter hohen Lohnkosten und geringen finanziellen Reserven. Trotzdem benötigen sie für die Weiterentwicklung Mittel für Investitionen.
Beat Kläy: Das ist korrekt. Darum ist es wichtig, dass die Unternehmer vernünftig amortisieren und Rückstellungen bilden. Dazu braucht es einen Treuhänder, mit dem man künftige Investitionen rechtzeitig planen kann. Wir als Verband bieten dafür entsprechende Spezialisten an – auch Berater wenn es darum geht, neue Ideen vorzubereiten und umzusetzen.
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)